Sie sind hier: Startseite Mitglieder

Mitglieder

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Mitgliedern des DFG-Netzwerks „Wettbewerb und Konkurrenz“.

Karin Bürkert M.A.


Kontakt

Ludwig-Uhland Institut für Empirische Kulturwissenschaft
Burgsteige 11 (Schloss)
72070 Tübingen
Email: mailto:karin.buerkert@uni-tuebingen.de

Homepage:
http://www.wiso.uni-tuebingen.de/faecher/empirische-kulturwissenschaft/institut.html


Dr. Alexander Engel


Kontakt
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Georg-August-Universität Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Tel.: +49-(0)551-39-7241
Fax: +49-(0)551-39-12433
Email: mailto:AEngel@wiwi.uni-goettingen.de

Homepage: https://www.uni-goettingen.de/de/115687.html


Dr. Stefan Groth


Forschungsprojekt im DFG-Netzwerk „Wettbewerb und Konkurrenz“
„Dimensionen des Wettbewerbs im Freizeitsport“

Kontakt

Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research Universität Duisburg-Essen
Tel.: +49 (0)203 29861-100
Email: mailto:kontakt@stefangroth.com

Ausgewählte Publikationen

  • 2014, Quantified Cyclists and Stratified Motives: Explorations into Age-Group Road Cycling as Cultural Performance. Ethnologia Europaea 44(1): 38–56.

Homepage: http://www.stefangroth.com


 Dr. Dorothee Hemme


Projekttitel im DFG-Netzwerk „Wettbewerb und Konkurrenz“

„Die Milch macht`s. Rohmilch als Gegenstand von Wettbewerb und Qualitätskontrolle.“

Biografische Notiz
Dorothee Hemme ist akademische Rätin auf Zeit am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen. Ihre Dissertation beschäftigt sich am Beispiel einer touristischen Themenstraße mit Fragestellungen an der Schnittstelle von Erzählforschung und kulturellen Ökonomien. Sie hat zu kulturellem Erbe, zu Museologie sowie zu Praktiken des Qualitätsmanagements geforscht und gemeinsam mit Karin Bürkert eine Ausstellung zu Milchwirtschaft in der Lüneburger Heide konzipiert und umgesetzt. Aktuell beschäftigt sie sich mit der Wiederentdeckung handwerklicher Könnerschaft und ihren Überschneidungen mit Ideen kulturellem Erbe und Nachhaltigkeit. Seit 2008 ist sie Geschäftsführerin der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen e.V.

Kontakt

Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen
Heinrich-Düker-Weg 14
37073 Göttingen
Tel.: +49 551 39 25353
Email: mailto:dhemme4@gwdg.de  

Ausgewählte Publikationen
  • Hemme, Dorothee; Bürkert, Karin: Kuh-Milch-Geschichten ausstellen. Ein Ausstellungskonzept zwischen Kulturanthropologie und Museologie. In: Dies. (Hg.): Kuh - Milch - Geschichten aus der Lüneburger Heide (Göttinger kulturwissenschaftliche Studien, 7). Göttingen 2012. Zugleich Veröffentlichungen des Landwirtschaftsmuseums Lüneburger Heide 16. Göttingen 2012: 11-26.
  • Hemme, Dorothee: Fantastische Räume. Zum Zusammenhang von Kreativität und Marketing in Themenhotels. In: Langreiter, Nicola; Löffler, Klara; Spode, Hasso (Hg.): Das Hotel (Voyage. Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung, 9). München u.a. 2011: 84-102.
  • Hemme, Dorothee: Cities, Sounds and Heritage. Zu Resonanzen und Dissonanzen eines Dreiklangs. In: Moser, Johannes; Becher, Eva (Hg.): München-Sound. Urbane Volkskultur und populäre Musik (Münchner ethnografische Schriften, 11). München 2011: 39-46.
  • Hemme, Dorothee; Tauschek, Markus: Wissenschaftspolitische Entwicklungen im Lichte von Parkinsons Gesetz. In: Fenske, Michaela (Hg.): Alltag als Politik - Politik im Alltag. Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart. Berlin 2010: 177-200.
  • Hemme, Dorothee: Harnessing Daydreams. A Library of Fragrant Fantasies. In: Ethnologia Europaea 40/1 (2010): 5-18.
  • Hemme, Dorothee: Märchenstraßen-Lebenswelten. Zur kulturellen Konstruktion einer touristischen Themenstraße (Studien zur Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, 2). Berlin 2009.
  • Hemme, Dorothee; Tauschek, Markus; Bendix, Regina (Hg.): Prädikat Heritage. Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, 1). Berlin 2007.
  • Hemme, Dorothee: Weltmarke Grimm. Anmerkungen zum Umgang mit der Ernennung der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen zum ‚Memory of the World‘. In: Dies; Tauschek, Markus; Bendix, Regina (Hg.): Prädikat Heritage. Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, 1) Berlin  2007: 225-252.

Homepage:
http://www.uni-goettingen.de/de/196098.html

Prof. Dr. Timo Heimerdinger


Forschungsprojekt im DFG-Netzwerk „Wettbewerb und Konkurrenz“

„Elternschaft - Liebe - Konkurrenz. Wettbewerblichkeit und Familialkultur.“

Kontakt
Leopold Franzens Universität Innsbruck
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Innrain 52
A-6020 Innsbruck
Tel: 0043 512 507 4430
Email: mailto:timo.heimerdinger@uibk.ac.at

Ausgewählte Publikationen
  • Heimerdinger, Timo: Simply the Best. Elternschaft als kompetitive Praxis. In: Tauschek, Markus (Hg.): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 10). Münster u.a. 2013: 249-267.
  • Heimerdinger, Timo: Verwickelt aber tragfähig. Europäisch-ethnologische Perspektiven auf ein Stück Stoff: das Babytragetuch. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Neue Serie Band LXV, 114/3 (2011): 311-345.
  • Heimerdinger, Timo: Pacifiers and Fairies: Family Culture as Risk Management - a German Example. In: Journal of Folklore Research 48/2 (2011): 197-211 (erweiterte englische Fassung von Heimerdinger 2010: Clevere Kultur).
  • Heimerdinger, Timo: Clevere Kultur. Die Schnullerfee als elterliches Risikomanagement. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Neue Serie Band LXIV, 113/1 (2010): 3-21.
  • Heimerdinger, Timo: Brust oder Flasche? - Säuglingsernährung und die Rolle von Beratungsmedien. In: Simon; Hengartner; Heimerdinger; Lux (Hg.): Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags. Münster u.a. 2009: 100-110.

Homepage:
http://www.uibk.ac.at/geschichte-ethnologie/mitarbeiterinnen/univ-prof/heimerdinger-timo/

Prof. Dr. Ralph Jessen


Kontakt
Universität zu Köln / University of Cologne
Historisches Institut / Department of History
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln / Cologne (Germany)
Tel.: ++49 (0)221 4705252
Fax: ++49 (0)221 4705148
Email: mailto:r.jessen@uni-koeln.de

Ausgewählte Publikationen
  • Jessen, Ralph: Konkurrenz in der Geschichte. Praktiken - Werte - Institutionalisierungen. Frankfurt a.M. 2014. (im Erscheinen)

Homepage:
http://histinst.phil-fak.uni-koeln.de/623.html
Homepage Forschungsverbund „Konkurrenzkulturen. Soziale Praxis, Wahrnehmung und Institutionalisierung von Wettbewerb in historischer Perspektive“:
http://histinst.phil-fak.uni-koeln.de/642.html

Yonca Krahn M.A.

 

Forschungsprojekt im DFG-Netzwerk „Wettbewerb und Konkurrenz“
„Körper oder Zahl? Messpraktiken im Triathlon.“

 

Yonca Krahn beschäftigt sich im Rahmen ihrer Dissertation auch mit den
Vermessungspraktiken, die im Triathlon genutzt werden. Diese stehen in engem
Zusammenhang mit Wettbewerbsdenken in Bezug auf Leistungssteigerung und
Verbessrung der persönlichen sportlichen Fähigkeiten, mit dem Ziel an
Wettkämpfen besser zu performen. Das emotionale Erlebnis des Trainings,
Wettkampfes und schlussendlich des Zieleinlaufes gehören dabei ebenso zur
Betrachtung, wie das Aufzeichnen, Verwalten und Analysieren von Trainings-
und  Körperdaten in analoger und digitaler Form. Auch
Bedeutungszuschreibungen von Triathleten in Bezug auf ihre Sportlichkeit,
die Wahl von Trainingterrains und Trainingspartnern und ihre gelebten
Lebensstile werden in diesem Zusammenhang betrachtet.

Kontakt
Universität Zürich
Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) –
Populäre Kulturen
Affolternstrasse 56
CH-8050 Zürich

Tel.: +41 (0) 44 634 92 95
Email: mailto:krahn@isek.uzh.ch

Homepage: http://www.isek.uzh.ch/aboutus/team/krahn.html


Dr. Johannes Müske

 

Forschungsprojekt im DFG-Netzwerk „Wettbewerb und Konkurrenz“
"1968 ff. – Provinz und neue soziale Bewegungen: Politischer Wettbewerb in einer Mittelstadt (Konstanz)"

Am Beispiel des regionalen Oberzentrums Konstanz werden in einer ethnografisch und mikrohistorisch angelegten Studie Ideen, Parteien und neue soziale Bewegungen im politischen Wettbewerb untersucht. Anhand von zwei Fallstudien wird gefragt, wie sich politische Großideologien und gesellschaftliche Trends in die Lokalpolitik einer Mittelstadt einschreiben – welche Akteure und Akteursgruppen beteiligten sich mit welchen Themen am politischen Wettbewerb und von welchen politischen Lagern wurden sie unterstützt oder abgelehnt, an welchen gesellschaftlichen Diskursen orientierten sie sich um mit ihrer „Wahrheit“ zu überzeugen, und welcher Verfahren bedienten sie sich für die Legitimation ihrer Interessen? Ein Fallbeispiel untersucht das politische Feld der späten 1960er bis 1980er Jahre. Initiativen im grün-alternativen Milieu, unterstützt von Gemeinderäten der SPD und anderen Parteien, setzten die Verbesserung der Wasserqualität des Bodensees und mittels eines Bürgerbegehrens die Verhinderung und Umgestaltung einer Autobahntrasse in der Stadt durch; beide Projekte wirken sich bis heute auf die Verkehrssituation und auf die politischen Debatten in der Stadt und Region aus. Aktuelle politische Debatten und Entscheidungen können vor diesem Hintergrund besser verstanden werden: Zweitens werden aktuelle Integrations- und Sozialpolitiken untersucht. Im Rahmen des EU-Programms „Soziale Stadt“ wurde ein Viertel aufgewertet, das wegen seines hohen Anteils von Migrant/innen als sozialer Brennpunkt der Stadt galt. Hier wurden partizipative Verfahren angewandt, um das Projekt politisch zu legitimieren, indem man die Bevölkerung einbindet. Insbesondere interessieren die Maßnahmen zur Neugestaltung und Begrünung des Stadtviertels und die Verbindung von Integrations- und Sozialpolitik, die im Antragsverfahren eine wichtige Rolle spielten.

Johannes Müske erforscht in der SNF-Forschungsgruppe „Broadcasting Swissness“ Identitätspolitiken im schweizerischen Rundfunk. Das Projekt im Netzwerk entwickelt seine Forschungen zu den politischen Aufgabenstellungen des Kurzwellenradios in der Zeit des „Kalten Krieges“ mit seiner Konkurrenz der politischen Blöcke sowie seine Untersuchung der politischen Willensbildung in Bezug auf den Hafen und das maritime Erbe in einer Mittelstadt (Flensburg) weiter.

Kontakt
Universität Zürich
Institut für Populäre Kulturen
Affolternstr. 56
CH-8050 Zürich
Tel.: +41 (0)44 634 40 87
Email: mailto:johannes.mueske@uzh.ch

Homepage: http://www.ipk.uzh.ch/aboutus/people/Mueske.html


JProf. Dr. Kerstin Poehls


Forschungsprojekt im DFG-Netzwerk „Wettbewerb und Konkurrenz“

„Weniger Wollen? Griechische Alltagswelten und Bürgerschaft im Kontext der Post-Wachstums-Debatte.“

Kontakt
Universität Hamburg
Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie
Edmund-Siemers-Allee 1 (West)
D-20146 Hamburg
Tel.: +49 (040) 42838-9541
Email: mailto:kerstin.poehls@uni-hamburg.de

Ausgewählte Publikationen

  • Poehls, Kerstin: Zettelwirtschaft. Consumer Citizenship, Europäisierung und Krisenpolitik in Griechenland. In: Vonderau, Asta; Adam, Jens (Hg.): Formationen des Politischen. Bielefeld 2014: 201-227 (im Erscheinen).
  • Poehls, Kerstin: Weniger Wollen. Alltagswelten im Kontext von Krise und Post-Wachstums-Debatte. In: Vokus. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Schriften 22/2 (2012) (im Erscheinen).
  • Poehls, Kerstin (2009): Europa backstage. Expertenwissen, Habitus und kulturelle Codes im Machtfeld der EU (Reihe Kultur und soziale Praxis). Bielefeld 2009.


Homepage: 
http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/vk/personen/poehls.html


JProf. Dr. Ove Sutter


Forschungsprojekt im DFG-Netzwerk „Wettbewerb und Konkurrenz“

„Alltagskulturelle Aushandlungen der Governance konkurrierender regionaler Räume.“

Kontakt
Institut für Archäologie und Kulturanthropologie
Abteilung für Kulturanthropologie/Volkskunde
Am Hofgarten 22
53113 Bonn
Tel: 0228 73 25 73
Email: mailto:ove.sutter@univie.ac.at

Homepage: http://www.iak.uni-bonn.de/abteilungen/kulturanthropologie-und-volkskunde/abteilung/personal/jprof.-dr.-ove-sutter


Prof. Dr. Markus Tauschek - Sprecher des Netzwerkes


Forschungsprojekt im DFG-Netzwerk „Wettbewerb und Konkurrenz“

„Konkurrenznarrative. Zur kulturellen Bearbeitung kompetitiver Konstellationen.“

Kontakt
Institut für Volkskunde
Maximilianstr. 15
D-79100 Freiburg
Tel.: +49 0761-203-97622
Email: mailto:tauschek@eu-ethno.uni-freiburg.de

Ausgewählte Publikationen

  • Tauschek, Markus: Konkurrenz: Ein Handlungsmodus und seine kulturellen Effekte. In: Jessen, Ralph (Hg.): Konkurrenz in der Geschichte. Praktiken - Werte - Institutionalisierungen. Frankfurt a.M. (im Druck).
  • Tauschek, Markus (Hg.): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 10). Münster u.a. 2013.
  • Tauschek, Markus: „Castingwahn“ - Zur Etablierung eines kompetitiven Selbst zwischen Unterhaltung und Leistungsideologie. In: Bareither, Christoph; Maase, Kaspar; Nast, Mirjam (Hg.): Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung. Würzburg 2013: 183-195.
  • Tauschek, Markus: Wettbewerbskulturen? Eine kulturanthropologische Problemskizze. In: Zeitschrift für Volkskunde 108/2 (2012): 177-197.


Homepage:
https://www.eu-ethno.uni-freiburg.de/institut-1/lehrende/profpdaplprof/tauschek


Dr. Nina Verheyen


Forschungsprojekt im DFG-Netzwerk „Wettbewerb und Konkurrenz“

„Leistungsstreben. Konstrukton, Vermessung und Erfahrung individueller ‚Leistung‘ in der langen Jahrhundertwende (1880-1930).“ (Arbeitstitel)

Kontakt
Historisches Institut der Universität zu Köln
z.Zt. Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
Wallotstr. 19
14193 Berlin
Email: mailto:nina.verheyhen@wiko-berlin.de

Ausgewählte Publikationen

  • Verheyen, Nina: Diskussionslust. Eine Kulturgeschichte des „besseren Arguments“ in Westdeutschland. Göttingen 2010.
  • Verheyen, Nina; Borutta, Manuel (Hg.): Die Präsenz der Gefühle. Männlichkeit und Emotion in der Moderne. Bielefeld 2010.
  • Verheyen, Nina: Bürgerliches Leistungsethos? Geschichtswissenschaftliche Korrekturen einer irreführenden Formel. In: Hänzi, Denis; Matthis, Hildegard; Simon, Dagmar (Hg.): Erfolg - Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung. In: Leviathan 42, Sonderband 29 (2014). (im Druck)
  • Verheyen, Nina: Gemeinschaft durch Konkurrenz. Georg Simmel und die Ellenbogenmenschen des Kaiserreichs. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 67/10;11 (2013): 918-927.
  • Verheyen, Nina: Unter Druck. Die Entstehung individuellen Leistungsstrebens um 1900. In: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken 66/5 (2012): 382-390

 

Homepage Universität zu Köln: http://histinst.phil-fak.uni-koeln.de/271.html?&L=0
Homepage Wissenschaftskolleg zu Berlin:
http://www.wiko-berlin.de/fellows/fellowfinder/fellowdetail/?tx_app_fellowfinder[action]=show&tx_app_fellowfinder[fellow]=11076&cHash=5dd9ed45c2718a4a8a30ceab31c3ba81


 JProf. Dr. Asta Vonderau

 
Forschungsprojekt im DFG-Netzwerk „Wettbewerb und Konkurrenz“

„Lokale Konkurrenz und die globale Cloud: Wie abgelegene Gemeinden zu Zentren der IT-Kompetenz werden.“

Kontakt
Kulturanthropologie/Volkskunde
FB 05 Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Jakob Welder Weg 18
Tel.: +49 (0)6131/39-25514
Email:mailto:vonderau@uni-mainz.de

Senior Researcher
Institut für Sozialanthropologie
Universität Stockholm
Universitetsvägen 10B
10691 Stockholm
Tel.: +46 (0)8162696
Email: mailto:asta.vonderau@socant.su.se

Ausgewählte Publikationen
  • Vonderau, Asta: Formationen des Politischen: Überlegungen zu einer Anthropologie politischer Felder. In: Adam, Jens; Dies. (Hg.): Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Bielefeld 2014: 7-34.
  • Vonderau, Asta: Die Schatten der Transparenz. Europäisierung, Standardisierung und ungehorsame Märkte an den Rändern Europas. In: Volkskunde in Sachsen 25 (2013): 7-28.
  • Vonderau, Asta: Audit Kultur. Verwaltungssysteme, unternehmerische Subjekte, Regierungsweisen an einer deutschen Hochschule. In: Johler, Reinhard u.a. (Hg.): Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen. Münster, New York, Berlin: 417-423.
  • Vonderau, Asta: Leben im ‚neuen Europa‘. Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus. Bielefeld 2010.

Homepage Uni Mainz:
http://www.kulturtheaterfilm.uni-mainz.de/293.php

Homepage Uni Stockholm: http://www.socant.su.se/english/research/our-researchers/asta-vonderau


Prof. Dr. Tobias Werron

Stiftungsprofessur für "Wissenschaftsforschung und Politik“

Direktor der Abteilung für Wissenschaftsforschung

Forum Internationale Wissenschaft

Heussallee 18-24

D- 53113 Bonn

Phone: +49 228 / 73 - 62 976

Fax:     +49 228 / 73 - 62 939

twerron@uni-bonn.de

https://www.fiw.uni-bonn.de/wissenschaftsforschung/team/werron

Ausgewählte Publikationen 

  • Werron, Tobias: Wettbewerb als historischer Begriff. In: Jessen, Ralph (Hg.): Konkurrenz in historischer Perspektive. Frankfurt a.M., New York 2014 (im Erscheinen).
  • Werron, Tobias: On public forms of competition. In: Cultural Studies <> Critical Methodologies 14 (2014): 62-76.
  • Werron, Tobias: How are Football Games Remembered? Idioms of Memory in Modern Football. In: Pyta, W.; Havemann, N. (Hg.): European Football and Collective Memory. Basingstoke 2014. (im Erscheinen)
  • Werron, Tobias; Koloma Beck, Teresa: Gewaltwettbewerbe. ‚Gewalt‘ in globalen Konkurrenzen um Aufmerksamkeit und Legitimität. In: Stetter, S. (Hg.): Ordnung und Wandel in der Weltpolitik. Konturen einer ‚Soziologie der internationalen Beziehungen‘ (Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderheft 27). 2013: 249-276.
  • Werron, Tobias; Bühler, Martin: Zur sozialen Konstruktion globaler Märkte. Ein kommunikationstheoretisches Modell. In: Langenohl, A.; Wetzel, D. (Hg.): Finanzmarktpublika. Wiesbaden 2013: 217-299.
  • Werron, Tobias: ‚Die Liga‘: Entstehung, Funktionen und Schwächen eines Konkurrenzmodells. In: Pyta, W. (Hg.): Geschichte des Fußballs in Deutschland und Europa seit 1954. Stuttgart 2013: 51-83.
  • Werron, Tobias: Wie ist globale Konkurrenz möglich? In: Bohn, C.; Schubbach, A.; Wansleben, L. (Hg.): Welterzeugung durch Bilder (Soziale Systeme, 18). 2012: 168-203.
  • Werron, Tobias: Worum konkurrieren Nationalstaaten? Zu Begriff und Geschichte der Konkurrenz um ‚weiche‘ globale Güter. In: Zeitschrift für Soziologie 41 (2012): 338-355. (2. Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze des Jahrgangs 2012)
  • Werron, Tobias: Zur sozialen Konstruktion modernen Konkurrenzen. Das Publikum in der ‚Soziologie der Konkurrenz‘. In: Tyrell, H.; Meyer, I; Rammstedt, O. (Hg.): Simmels große ‚Soziologie‘. Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren. Bielefeld 2011: 227-258.
  • Werron, Tobias: Direkte Konflikte, indirekte Konkurrenzen. Unterscheidung und Vergleich zweier Formen des Kampfes. In: Zeitschrift für Soziologie 39/4 (2010): 302-318.


Homepage:
http://www.unilu.ch/deu/dr.-tobias-werron_1217363.html


PD Dr. rer. soc. Eberhard Wolff

 

Kontakt
Universität Basel
Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
Spalenvorstadt 2
CH-4051 Basel

Universität Zürich
ISEK - Institut für Sozialanthropologie und
Empirische Kulturwissenschaft - Populäre Kulturen
Affolternstr. 56
CH-8050 Zürich-Oerlikon
Tel.: +41 (0) 44 634 40 93
Email:mailto:eberhard.wolff@unibas.ch

Homepage: http://kulturwissenschaft.unibas.ch/seminar/personen/profil/portrait/person/wolff/

http://www.ipk.uzh.ch/aboutus/people/wolff.html

Forschungsprojekt im DFG-Netzwerk „Wettbewerb und Konkurrenz"
"Selbstvermessungspraktiken. Im Wettbewerb mit sich selber?"